Betriebliche EDV- Lösungen: Was ist der Unterschied eines Warenwirtschaftssystems und eines Enterprise Ressource Planning?

Mit der Dampfmaschine fing alles an. Statt bäuerlicher Arbeit auf dem Feld wurde der Arbeitstag an Maschinen verbracht. Menschen aus allen Bevölkerungsschichten wurden von dieser Welle des Fortschritts ergriffen. Natürlich verändert sich die Arbeitswelt auch heute noch. Um den zunehmend komplexer werdenden Arbeitsalltag in den Griff zu bekommen, sind raffinierte und komplizierte Systeme notwendig. Diese automatisieren, umspannen und verknüpfen die verschiedensten Arbeitsbereiche, wie das Lager, den Kundenservice, die Marketingabteilung oder den Vertrieb. Durch ihre Funktionen haben sie einen großen Anteil daran den täglich anfallenden Workload effizienter und effektiver zu bewältigen. Nach dem Motto: Die Arbeit ist schon kompliziert genug. Hier stehen besonders zwei EDV-Lösungen im Mittelpunkt. Enterprise Ressource Planning- Systeme und Warenwirtschaftssysteme. Doch worin besteht der Unterschied zwischen diesen beiden so wichtigen Tools des Alltags? Nachstehend erläutern wir die Einsatzgebiete, Zwecke und natürlich die Unterschiede dieser beiden Systeme.

Warenwirtschaftssysteme

 

Diese Systeme, häufig abgekürzt als WaWi oder WWS, sind in Deutschland sehr weit verbreitet. Ihre Einsatzfelder sind riesig. Im besonderen Fokus eines jeden Warenwirtschaftssystems steht die Auftragsabwicklung. So können über das Warenwirtschaftssystem von Angebot über Auftrag und Lieferschein bis zur Fakturierung alle Schritte abgearbeitet werden. Das zweite Standbein eines Warenwirtschaftssystems ist die hohe Spezialisierung auf die Lagerhaltung. Die daraus resultierende kontinuierliche Überwachbarkeit der Datensätze von Artikeln hilft dem Einkauf und Verkauf für interne Bedarfsermittlungen und Steuerung von Verarbeitungsprozessen. Gestützt werden diese beiden Hauptaufgabenfelder eines Warenwirtschaftsystems durch eine mit ungeheuer vielen Datensätzen gespickte Datenbank, welche die Grundlage für sämtliche Bewegungen an Waren, Kunden und Zahlungsverkehr bildet.

 

Enterprise Ressource Planning- Modelle

 

Zwischen einem sogenannten ERP- Modell und einem Warenwirtschaftssystem befinden sich keine allzu großen Unterschiede. Ganz im Gegenteil, fälschlicherweise werden beide Systeme häufig als Synonyme verwendet. Das Alleinstellungsmerkmal eines ERP-Modells ist, dass sich auch komplexere und theoretischere Prozesse hinsichtlich der Materialwirtschaft ermitteln lassen. Somit eignet es sich in Sachen Unternehmensressourcenplanung (Stichwort: Controlling) besser als sein naher Verwandter, das Warenwirtschaftssystem, welches sich eher auf die Ressourcenquantifizierung und Bemessung von Kapitalbindung beschränkt. Ein ERP bietet also die Möglichkeit der Steigerung der Effizienz der dem Betrieb zur Verfügung stehenden Produktionsgüter (wie Rohmaterial oder Personal) durch die Ermittlung von periodisch vergleichbaren Kennziffern, statt sie nur aufzuzählen.

 

Fazit

Welches der beiden Systeme ist denn nun letztendlich für Ihren Betrieb geeigneter? Die bittere Wahrheit ist, dass es leider an dieser Stelle keine allgemeingültige Patentantwort gibt. Wir können Ihnen schweren Herzens nur sagen, dass die beiden Systeme im Volksmund nicht umsonst eine Art Synonym geworden sind. Auch die Kosten dienen nicht dem Vergleich der beiden EDV-Lösungen, da WaWi- wie auch ERP- Systeme häufig als Open Source-Software erhältlich sind. Letztendlich hängt es wohl davon ab, ob Ihnen das „Basismodell“ des Warenwirtschaftssystems ausreicht und Sie größere Zusammenhänge in Form von Kennziffern, welche sich durch Zusammenwirkung verschiedener Ressourcen ermitteln lassen, benötigen oder Ihr Unternehmen auch gut ohne die Nutzung komplexer Berechnungen leben kann. Die Quantifizierung der einzelnen Ressourcen ist auf jeden Fall bei beiden Systemarten gewährleistet.

 

Wir hoffen, wir konnten Ihnen helfen,

Bis bald,

Ihr eShop Alliance Team